Arnold Kommunikation - Aktuell
Arnold Kommunikation - Aktuell

Aktuell

Aufsuchende Sozialarbeit in Familien
Mitte Oktober 2023 ist mein erstes Sachbuch erschienen. Es trägt den Titel «Wenn Familien wanken und Kinder leiden» und dreht sich um den Beruf der sozialpädagogischen Familienbegleiter:innen (SPF). Das Buch entstand im Auftrag des Verbands SPF Schweiz. Es ist im Verlag Rüffer & Rub erschienen, kann in allen Buchhandlungen gekauft oder hier bestellt werden.

Sabine Arnold beim Moderieren einer Podiumsdiskussion

Einige Tiere lieben wir, andere hassen wir, dritte töten wir
An Allerheiligen führen das Friedhof Forum der Stadt Zürich und die Paulus Akademie im Stadthaus Zürich eine Podiumsveranstaltung durch. 2023 stand das Thema Tierethik auf dem Programm. Mit den Expertinnen Angela Martin, Tierethikerin an der Uni Basel, Sarah Heiligtag vom Hof Narr und Conny Thiel, Biologin, Jägerin und Label-Inhaberin von Cervo Volante, erörterte ich die Frage, weshalb wir zu verschiedenen Tieren so unterschiedliche Beziehungen pflegen. Wer nicht dabei war, kann das Gespräch hier nachschauen.

Ein Palliative-Care-Tool für Hausärzt:innen
Es ist enorm wichtig, dass die Ärzti:innen in der Grundversorgung wissen, wann ihre Patient:innen als «palliativ» gelten und was danach zu tun ist. Dieses interaktive PDF liefert die wichtigsten Infos und verweist auf weiterführende Quellen, Checklisten und Tipps. Im Auftrag der städtischen Gesundheitsdienste und in enger Zusammenarbeit mit Stefan Zahler vom agelab.ch habe ich die Texte verfasst.

Ökologische Bestattungen im Trend
Anfang Oktober 2022 diskutierten Bestatterin Célina Schneider, Bestatter Michael Müller, beide bei der Stadt Zürich, Nathalie Heid, Wasserurnen-Erfinderin,  Marianna Reinhard, Bestatterin bei Finis, und Religionssoziologe Francis Müller im Karl der Grosse mit mir über den Trend «Zurück zur Natur». Organisiert hatten den Event die Macher*innen des Festivals «Hallo Tod». Ein Live-Mitschnitt findet sich hier.

Das Sterben in der Öffentlichkeit
Seit dem Frühlingssemester 2022 unterrichte ich mit einer Dozentin der Pflege und einer der Physiotherapie in einem interprofessionellen Wahlpflichtmodul an der ZHAW. Mit Bachelor-Studierenden besprechen wir Literatur, journalistische Texte, Blogs, Videos, Podcasts und Social-Media-Accounts zu den Themen schwere Krankheit, Sterben und Tod.

Spiritual Care
Was tun Spital- und Klinikseelsorgende eigentlich? Wie ist ihr Selbstverständnis? Mit welcher Geisteshaltung sind sie unterwegs? Die katholische Kirche im Kanton Zürich hat unter meiner Projektleitung eine Image-Broschüre herausgebracht. Das frische Layout stammt von Selina Fässler, die Bilder von der Dienststellenleiterin Sabine Zgraggen selbst.